Die Holländer haben ein Faible für das Meer. Eine Möglichkeit, dies auszudrücken, besteht darin, darüber zu singen. Dies war bereits während der Blütezeit des Segelsports im 19. Jahrhundert der Fall. Viele dieser Lieder wurden mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Erst Anfang des letzten Jahrhunderts wurden die erhaltenen Texte niedergeschrieben. Jetzt sind es nicht mehr die Matrosen an Bord, die diese Lieder singen, sondern Chöre wie wir. Wir singen Lieder, die Geschichten über das Leben an Bord, Abenteuer, Alkohol, Frauen und Heimat erzählen. Shanties sind ursprünglich rhythmische Arbeitslieder beim Segeln. Sie sollten die beschwerliche und oft eintönige Arbeit an Bord einfacher und angenehmer machen. Die Shanties waren ein Wechsel zwischen dem Shantyman (Bosun) und dem Rest der Crew. Sie waren die Arbeitsvitamine auf einem Schiff, denn alles musste von Hand gemacht werden. Shanties kommen hauptsächlich aus Liverpool, New York und Irland. Neben diesen Shanties gibt es auch Shantys aus Deutschland, den Niederlanden und den skandinavischen Ländern